Ernährung
Orientalische Küche für Vegetarier
Bereits der Einkauf auf dem "Souk" (Markt) wird in Marokko durch die Gerüche und Eindrücke zu einem kulinarischen Erlebnis. Die marokkanische Küche ist bekannt für ihre harmonische Vielfalt, die sich aus berberischen, andalusischen, afrikanischen, jüdischen und osmanischen Einflüssen zusammensetzen. Typisch ist der Tajine-Topf mit seinem kegelförmigen Deckel, in dem Fleisch, Fisch und Gemüse zubereitet werden. Beliebt sind fruchtig-herzhafte Kombinationen. Bekannt sind auch die Couscous-Gerichte und gefüllte Teigtaschen aus Yufkateig sowie herzhaft-süße Blätterteigpasteten. Marokko ist auch das Land der Gewürze. In jedem Haushalt findet sich "Ras-el-Hanout", eine Gewürzmischung aus 35 verschiedenen Zutaten. Sie enthält hauptsächlich Kreuzkümmel, Zimt, Muskat, Anis, Chili, Pfeffer, Ingwer, Piment, Kardamom und Nelke. Für Desserts und süßes Gebäck werden in Marokko Datteln, Mandeln, Honig und auch Rosenwasser und Zimt verwendet.
Im Entgelt sind Materialkosten und die Lebensmittelumlage enthalten.
Kursnummer: | 334202 |
Teilnahmegebühr: | 39,50€ € |
Referent: | Bouchra Waßmann |
Ansprechperson: | Lisa Dübe |
Anmeldung: | Ja |
Veranstalter: | Volkshochschule Münster Gabriele Liedmeyer Aegidiimarkt 3 48143 Münster Tel.: 0251 492-4331 liedmeyer@stadt-muenster.de |
Aktuelle Termine
- 12.04.2025 17:30 - 21:15 Raum 401 Küche/402 Gruppenraum (4. OG)